« Back to main page

Pi and More 12½: Das Programm ist da! 22. Februar 2020

Am 14. März findet Pi and More 12½ an der Uni Stuttgart statt. Uns erwartet ein buntes Programm:

  • 10 Workshops zu praktischen Themen wie Löten, Internet of Things, MicroPython und dem Calliope,
  • 20 Vorträge rund um Raspberry Pi & Co. für alle Level - vom Einsteiger bis zum Profi
  • Eine große Projektausstellung - spannende Projekte live vorgeführt
  • Führungen im Computermuseum der Uni Stuttgart - mit Vorführungen der Urahnen heutiger Computer

Das ganze Programm gibt es auf der Konferenzseite.

Dank unserer Sponsoren, darunter Würth-Elektronik und Rutronik, ist der Eintritt kostenlos. Wir bitten aber alle Besucher, sich vorher zu registrieren.

Wichtig: Um eine gute Betreuung sicherzustellen, stehen für Workshops und Führungen jeweils nur ca. 10-15 Plätze zur Verfügung. Daher ist für Workshops und Führungen eine Anmeldung an der Infotheke am Veranstaltungstag notwendig. Dort werden die verfügbaren Plätze nach "first come, first served" vergeben. Wir bitten um Verständnis, dass die Plätze bereits frühzeitig vergeben sein könnten. Eine andere Art der Anmeldung ist leider nicht möglich.

Für einige der Workshops sollte eigenes Material bzw. Bargeld für den Bausatz mitgebracht werden. Details dazu gibts in der Beschreibung der jeweiligen Workshops.

Für Essen und Trinken ist vor Ort gesorgt.

Da es nur wenige Parkplätze direkt am Konferenzort gibt, empfehlen wir die Anreise mit ÖPNV. Details dazu und zu verfügbaren Parkplätzen in der Nähe haben wir auf auf der Konferenzseite hinterlegt.

Bis bald in Stuttgart! Das Pi-and-More-Team


Hinweis: Nach aktuellem Stand (7. März, 13 Uhr) ist keine Absage der Veranstaltung wegen Covid-19 geplant. Als vergleichsweise kleine Konferenz mit sehr wenigen internationalen Besuchern schätzen wir das Risiko für unsere Teilnehmer als eher gering ein.

Um das Risiko soweit wie möglich zu reduzieren, werden wir Hygiene-Maßnahmen ergreifen, z.B. bei der Essensausgabe. Du kannst auch helfen:

  • Leidest Du aktuell an grippeähnlichen Symptomen (insbesondere Fieber) oder warst du kürzlich in einem Risikogebiet? In diesem Fall bitten wir Dich im Sinne der anderen Teilnehmer, nicht zur Veranstaltung zu kommen. Wir planen Aufzeichnungen und Live-Streaming der Vorträge, so dass Du sie Dir von zu Hause anschauen kannst.
  • Hast Du schwere Vorerkrankungen oder hast regelmäßig Kontakt zu solchen Personen? Auch dann solltest Du eher daheim bleiben.
  • Regelmäßiges Händewaschen mit Seife, insbesondere auch nach der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und vor dem Essen, sowie Husten- und Nieshygiene [3] sind sehr effektive Mittel, um die Ausbreitung von Viren zu verhindern.
  • Von Händeschütteln zur Begrüßung sollte abgesehen werden.

Sollte sich die Lage ändern und wir uns gezwungen sehen, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen, werden wir an dieser Stelle informieren. Angemeldete Teilnehmer werden zusätzlich per E-Mail informiert.