Pi and More

Pi and More 13

Hochschule Trier,
22. April 2023

Pi and More ist die größte deutsche Community-Veranstaltung rund um den Raspberry Pi, Arduino und andere "kleine Computer". Sie findet bereits seit 2012 zweimal jährlich an wechselnden Orten statt.

Am 22. April sind wir endlich wieder in Trier zu Gast!

Pi and More ist der ideale Ort um euch neue Ideen zu holen und eure eigenen Projekte zu präsentieren! Neben klassischen Maker-Themen wird auch für diese Ausgabe die erfolgreiche Kooperation mit der UKW-Tagung Weinheim fortgesetzt, um mit “Pi and Radio” Themen rund um funkbasierte Lösungen eine Bühne zu geben.

Das Programm ist unten zu sehen und in der Android-App Giggity abrufbar.

Pi and More 13 wird vom CMD e.V. in Kooperation mit der Hochschule Trier organisiert.

Übrigens: Gleich anschließend an Pi and More 13 findet in den gleichen Räumen die LAN-Party der Fachschaft Informatik (NIV) statt!

Hinweis: Die Plätze für Workshops sind begrenzt und werden vor Ort vergeben. Dazu werden Listen an der Info-Theke ausliegen.

Projektausstellung

Dokumentenlesehilfe für Sehgeschwächte
OASIS Operating Area Service Interconnection System
Synthron's Bastelstube von kleinen und großen Projekten
Maschinendeck Trier e.V.
Amateurfunk mit und ohne Raspberry Pi Mitglieder der DARC Ortsverbände K10 (Trier) und K48 (MIttelmosel) zeigen, Pi´s im EInsatz
Lucky Robot Linux User Group Saar
Revolution.Pi
Led Streifen der über einen Arduino gesteuert wird
Flow Attractor
Pragmatische Herstellung von Batterieverbindungen Vom Einzeller zum Mehrzeller
Rakete Spiel ein Spiel von Mario von Rickenbach
2log.io Smartes Werkzeug- und Maschinenmanagement für Fablabs und Makerspaces
Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung Python Skript zur Steuerung per Pi / OpenDTU / Shelly
Das MultiGeiger-Projekt Radioaktivität messen – stationär und mobil – mit WiFi und LoRaWAN

Vorträge und Workshops

09:00➚
09:30➙
10:00➙
10:30➙
11:00➙
11:30➙
12:00➙
12:30➙
13:00➙
13:30➙
14:00➙
14:30➙
15:00➙
15:30➙
16:00➙
16:30➙
17:00➙
17:30➙
18:00➙
18:30➙
19:00➘
Rev.Pi Hub (HS3)HS2Workshopraum X15Workshopraum X16Workshops (Treffpunkt Aula)Laborführungen (Treffpunkt Aula)Aula
09:30 (Vortrag)
Einführung und Grundlagen
09:30 (Vortrag)
10:00 (Vortrag)
Eine Satellitenbodenstation im Heimbau
10:00 (Workshop)
Einführung in die Programmierung
10:00 (Workshop)
Löten lernen für Anfänger
10:00 (Special)
10:30 (Vortrag)
An Open-Community Network of Cosmic Shower Detectors
11:00 (Vortrag)
Erfahrungen und Tipps
11:00 (Workshop)
Herstellung einer Microcontroller SMD Platine mit einem Bestücker
12:00 (Special)
13:00 (Vortrag)
Was nutzt Digitalisierung im Bienenstock und wie geht das
13:00 (Workshop)
An Open-Community Network of Cosmic Shower Detectors
13:00 (Workshop)
Programmiere ein Simon-Says mit einem selbstgemachten Arduino-Board
14:30 (Vortrag)
Heizkosten sparen mit dem RPI
14:30 (Vortrag)
Radioaktivität messen – stationär und mobil – mit WiFi und LoRaWAN
15:00 (Special)
15:30 (Vortrag)
Ein Open Source Mission Control System für die Raumfahrt
15:30 (Vortrag)
Eine Einführung in die digitale Forensik
15:30 (Workshop)
aus einfachen Materialien einen Roboter basteln, der zeichnen kann
16:00 (Vortrag)
Vom Einzeller zum Mehrzeller
16:30 (Vortrag)
Microcontrollerprogrammierung für Einsteiger
16:30 (Vortrag)
Luftdruck, Beschleunigung, Kompass, GPS, und WLAN-Kennungen
17:00 (Special)