Dies ist eine archivierte Unterseite. Bitte klicken Sie hier, um mehr über Pi and More 10 zu erfahren.

« Zurück zum Programm von Pi and More 10

Projekt naturWatch.HN - Naturschutz und MINT verbinden mit dem autarken Raspberry Pi
Warum der Einsatz des Raspberry Pi schon Gamification ist.
Vortrag

16:00 Uhr – 16:25 Uhr, Hörsaal 11/12 (Vorträge)

Gestartet ist das private Vorläuferprojekt schon 2005 mit der Beobachtung des Brutverhaltens von Blaumeisen. Anfang 2017 wurde die Analog-Videotechnik in der Hochschule Niederrhein auf Raspberry Pi umgestellt. Die Berichterstattung in der Presse ("Auf den Spuren von Heinz Sielmann", Rheinische Post 14.03.2017) führte schnell zum Folgeprojekt naturWatch.HN, das von der Heinz Sielmann Stiftung und der Telekom gefördert wird und in dem Schulen und Hegeringe mitarbeiten.

Gegenstand des Projektes naturWatch ist die Entwicklung eines internetgestützten, autarken Wildtier-Beobachtungssystems auf Basis des Raspberry Pi als Bausatz. Bis kurz vor der Pi&More wird man unter http://meisencam.cbrell.de einem Kohlmeisenpärchen mit einem Vorläufer beim Brüten zuschauen können. Ein erster schon teilautarker Prototyp des Bausatzes wird im Vortrag vorgestellt (und parallel zum Vortrag als Propjekt ausgestellt).

Die Entwicklungen rund um naturWatch fließen in auch in die Raspberry Pi Schülerworkshops (Infos unter http://raspilab.cbrell.de) und in den für Herbst geplanten Raspberry Pi Lehrerworkshop an der Hochschule Niederrhein ein. Durch die inhaltliche Ausrichtung auf Naturschutz konnte für den letzten Schülerworkshop ein hoher Anteil Mädchen gewonnen werden.

Das mediale Interesse an dem Raspberry Pi Meisenkasten ist groß. Ebenso werden die Raspberry Pi Schülerworkshops gut angenommen. Auch bei Studierenden der Hochschule Niederrhein sind Projekte allein schon dann beliebt, wenn der Raspberry dabei eingesetzt wird. Der Raspberry Pi weist eine größere Menge an Game-Design-Elementen auf. Die Vermutung liegt nahe, dass der Einsatz des Raspberry Pi in Projekten schon an sich Gamification ist.

Der Vortrag versucht, diese These anhand des Projektes naturWatch.HN zu untermauern.

Zielgruppe des Vortrags sind zum einen (Hochschul-) Lehrer, die ihre Lehre / ihren Unterricht mit emotionalisierenden Aspekten anreichern möchten. Die andere Zielgruppe sind Praktiker, die an der einfachen Technik eines autarken Beobachtungssystems interessiert sind. Es lassen sich nicht nur Nistkästen, sonderen auch Lagerflächen und Campingplätze beobachten ...

Von Claus Brell (Hochschule Niederrhein / clabremo GmbH)