Dies ist eine archivierte Unterseite. Bitte klicken Sie hier, um mehr über Pi and More 11½ zu erfahren.

« Zurück zum Programm von Pi and More 11½

Pi and Radio
Wo aus der Kombination von Amateurfunkwissen und Pi-Knowhow ganz neue Dinge entstehen
Vortrag

14:00 Uhr – 14:25 Uhr, Audimax (Vorträge)

Der Amateurfunk vereint nun seit fast 100 Jahren naturwissenschaftlich Interessierte, die den jeweils neusten Stand der Technik nutzen, um Menschen auch über Kontinente hinweg zu verbinden. Die mit der Entwicklung der Nachrichtentechnik entstandenen Geräte wie Smartphones, Skype Telefonie etc. scheinen vordergründig dem Betreiben der Funktechnik als Hobby den Boden zu entziehen. Im Zeitalter der IOT 4.0 erleben wir nun aber eine rasante Renaissance der Funktechnik - unzählige Sensoren, Anlagen, Fahrzeuge etc. vernetzen sich oft auch drahtlos. Dieses Internet der Dinge funktioniert aber nur unter zusätzlichem Einsatz von dezentraler Rechnenleistung wie sie z.B. der Raspberry Pi liefert.

Dieser Kurzvortrag gibt eine Einführung in die Idee zur "Pi and Radio", eine gemeinsame Initiative von Funkamateuren und der Pi and More, um den Austausch zwischen der Funktechnik und Computertechnik zu forcieren. Die daraus entstehenden Möglichkeiten werden hier in Krefeld in 2 weiteren Vorträgen exemplarisch beleuchtet: - Pi and more .. mobile SDR (Hayati Aygün) - Aufbau und Ausbau eines Niedrigenergiefunknetzes (LoRaWAN) mit dem Raspberry Pi (Rainer Wieland)

Diese Vorträge sollen als Anregung dienen, um die gemeinsame "Pi and Radio", welche als Teil der UKW-Tagung 2019 in Weinheim zum ersten Mal stattfinden wird, mit weiteren Ideen zu beflügeln.

Von Peter Wehrle DL3PW (Funkamateurclub Weinheim e.V.)

Weitere Informationen: