Pi Unplugged
— read-only Raspberry
Vortrag
10:30 Uhr – 11:25 Uhr, Hörsaal 13 (Vorträge)
Unzählige Projekte setzen einen Raspberry Pi als eingebettetes Linux-System ein. Die Stromversorgung erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit: Wohingegen gängige Linux-Haushaltsgeräte (Router, Fernseher, Sprachassistenten, ...) unbedacht ausgesteckt werden können, führt dies beim Pi gelegentlich zu einer korrupten SD-Karte und einem nicht-bootbaren System. Zwar existieren mittlerweile einige Hardwareprojekte um dieses Problem zu vermeiden, diese erhöhen jedoch sowohl Komplexität als auch Kosten eines Projekts. In diesem Vortrag wird eine rein softwarebasierte Lösung vorgestellt, die einen Raspberry Pi robust gegen plötzliches Ausschalten macht.
Im Vortrag wird der Dateisystemaufbau verschiedener Embedded-Linux-Distributionen mit Blick auf Robustheit vorgestellt. Hierbei wird auf Konzepte wie Partitionsschema, Flash-Dateisysteme, Ramdisks und Overlay-Mounts eingegangen, welche sich primär an fortgeschrittene Nutzer richten und solche die es werden wollen. Es wird evaluiert, welche Konzepte sich sinnvoll auf einen Raspberry Pi anwenden lassen.
Zuletzt wird ein Projekt vorgestellt, mit dem sich unter Raspbian verschiedene Konfigurationen automatisch einrichten lassen. Dies soll auch Einsteigern ermöglichen ihren Raspberry Pi mit einem robusten Dateisystem zu betreiben.
Von Philip Huppert
Weitere Informationen:
- GitHub Repo
- Folien (Download)