Dies ist eine archivierte Unterseite. Bitte klicken Sie hier, um mehr über Pi and Radio 2022 zu erfahren.

« Zurück zum Programm von Pi and Radio 2022

FMLIST und FMLIST-Scanner
Wie eine Datenbank und ein Raspberry Pi-Projekt den DXern hilft
Vortrag

10:30 Uhr – 11:15 Uhr, Hörsaal 3 EG (UKW-Tagung)

FMLIST ist die Senderdatenbank des UKW/TV-Arbeitskreis e.V.. Sie enthält detaillierte technische Daten der UKW-, DAB- und TV-Sender für alle Länder der Erde, soweit sie uns bekannt sind. Informationen über die ausgestrahlten RDS-Codes, DAB-Services und DVB-T-Programme werden aktuell dargestellt.

FMLIST ermöglicht eine Suche nach Programmen, Senderstandorten, Frequenzen, RDS-PI und weiteren technischen Daten. Mit ihrer Hilfe können Sie DX-Empfänge identifizieren und Logbücher sowie Bandscans anlegen. Zahlreiche Auswertemöglichkeiten, wie das visuelle Logbuch, vereinfachen das DXen ungemein.

Der FMLIST-Scanner ist ein Raspberry Pi-Projekt des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. und ermöglicht die automatisierte Erkennung von Überreichweiten oder von unbekannten UKW- und DAB Sendern und -Programmen. Eine Online-Auswertung der gesammelten Empfänge ist nach Anmeldung und Freischaltung in der FMLIST unter dem Menüpunkt „URDS“ möglich. Eine Kartendarstellung, der Abgleich mit der FMLIST-Datenbank und eine Übersicht der erstellten Scans sind ebenfalls möglich. Die Auswertung der RDS- und DAB-Daten und Verknüpfung mit den FMLIST-Daten ist für die Übernahme von Sporadic-E- oder Tropo-Logs direkt ins myFM-Logbuch sehr nützlich. In diesem Vortrag werden die Vorteile des „modernen DXens“ näher beleuchtet und die Verbindung der FMLIST zu anderen Computerprogrammen kurz aufgezeigt.

Von Oliver Schmidt