This is an archived sub page. Please click here to learn more about Pi and More 10.

« Back to schedule for Pi and More 10

info-beamer: Digital Signage mit dem Pi
Vom For-Fun Projekt zur professionellen SaaS Lösung: Was mit dem Pi, OpenGL, OMX und Lua möglich ist
Talk

13:30h – 14:25h, Hörsaal 11/12 (Talks)

In meinem Vortrag stelle ich meine Software info-beamer pi sowie meine SaaS Lösung info-beamer hosted vor und zeige wie einfach es ist dynamische Infoscreens mit dem Pi zu bauen. Zunächst die direkte Art, bei der info-beamer pi auf Raspbian läuft. Anschließend zeige ich, wie man das selbe Ergebnis und mehr über info-beamer hosted erreicht und wie einfach dort per git push ein oder mehrere Displays aktualisiert werden können. Und natürlich was sonst noch so mit einem Pi machbar ist, wenn man nicht nur einen Browser einsetzt.

Ich werde einige Livecoding Abschnitte haben, bei der ich die Lua API von info-beamer verwende und zeige, was damit möglich ist. Wer schon ein wenig programmiert hat, sollte problemlos folgen können. Zwischenfragen sind natürlich immer erwünscht.

Etwas Hintergrund zu info-beamer: Meine Software info-beamer hat vor 5 Jahren als ein Spaßprojekt angefangen. Auslöser war: "_Willst du dich dieses Jahr auf unserer Veranstaltung nicht um Besucherinformation kümmern?_". Ich habe nach existierender Software gesucht, welche 1) einfach zu programmieren/aufzusetzen ist 2) im laufenden Betrieb anpassbar ist, d.h. Livecoding unterstützt und 3) einfach mit externen Daten gefüttert werden kann.

Ich habe damals nichts gefunden und mich daher selbst dran gemacht etwas zu entwickeln. Das Ergebnis ist die info-beamer Software für Desktop Linux. Irgendwann kam die Frage, ob das nicht auch auf dem Pi läuft. Auf dem Desktop konnte ich noch verschwenderisch mit Resourcen umgehen. Auf dem Pi ist das eher keine gute Idee. Daher waren die Anpassungen doch ein wenig aufwendiger. Das Ergebnis ist info-beamer pi.

Programmierbar ist die Software in Lua. Es wird OpenGLES2.0 für hardwarebeschleunigtes Rendering, sowie OpenMAX für hardwarebeschleunigte Videoausgabe verwendet. Die in Lua verfügbare API ist ziemlich einfach, dennoch kann man mit info-beamer alle möglichen Arten von Info- oder auch Werbebildschirmen bauen. Und das zuverlässiger und ruckelfreier als mit browserbasierten Lösungen die sonst auf dem Pi üblich sind.

Seit 3 Jahren entwickle ich zudem eine Software-as-a-Service Lösung, die im Kern info-beamer verwendet, darum dann aber eine eigene Miniatur-Linuxdistribution baut und die komplette Steuerung der Pis über die info-beamer hosted Webseite ermöglicht. Im Prinzip kann man dabei dann jegliche Art von Visualisierung mittels weniger Klicks (oder auch einem einzigen git push) auf einem oder vielen Pis installieren.

By Florian Wesch (info-beamer.com)

More information: