This is an archived sub page. Please click here to learn more about Pi and More 11½.

« Back to schedule for Pi and More 11½

Dem Bienenwohl digital auf der Spur
Wie man mit dem Raspberry das Imkern einfacher machen kann.
Project Exhibition

Whole day in Project Exhibition

Der digitale Bienenstock

Einfache Sensortechnik - einfaches Imkern

Für Messungen am Bienenstock werden lediglich einfache Temperatur- und Feuchtesensoren und ein Raspberry Pi als Messrechner verwendet. Das alleine ist nicht neu. Darüber können allerdings viele Informationen gewonnen werden, die das Imkern erleichtern sollen. Aus dem Zeitverlauf der Temperaturkurven lässt sich auf das Verhalten und das Wohlergehen der Bienen schließen, ohne dass die Imkerin in den Stock schauen muss. Mittelfristiges Ziel ist, Hobbyimker durch Möglichkeiten der prediktiven Analyse eine Schwarmvorhersage zu ermöglichen und damit den Aufwand der Bienenhaltung drastisch zu senken. Die Ausstellung zeigt eine einfache, mit Sensoren präparierte Magazinbeute und die Softwareumgebung, um die Daten über das Internet auswerten zu können.

Bienen als Biosensoren

Unter dem Kürzel #biene40 sollen zukünftig solche Bienenstöcke parallel zu Umweltsensoren als feinfühlige Indikatoren in der Landwirtschaft für das Geschehen auf dem Feld eingesetzt werden. Ein Forschungsantrag ist in Vorbereitung, in Zusammenarbeit mit Mönchengladbacher Schulen soll so begleitend ein Umweltdatenmessnetzwerk aufgebaut werden.

Erweiterte Auswertungsmöglichkeiten mit KI

Am Forschungsinstitut GEMIT der Hochschule Niederrhein wollen wir herausfinden, wann und wieviele Bienen Pollen, also Eiweißnahrung für Bienenlarven und Königinnen, eintragen. Ein Ansatz ist Computer Vision und der Einsatz von neuronalen Netzen.
Sobald wir Bienen mit und ohne Pollenhöschen zählen können, sollen die Daten mit Umweltdaten und den o.g. Messdaten aus dem digitalen Bienenstock verschnitten werden. Hierzu werden wir auf Kompetenzen des Forschungsverbundes BDIC (Big Data Innovation Center, Prof. Dr. Detlev Frick) zurückgreifen. Langfristig erwarten wir hierüber positive Effekte für die Bestäubungsleistung und - über gesteigerte Awareness - auch für die Insektendiversität.

Wie komme ich dran

Die Bauanleitungen und die ersten Ergebnisse werden ab der Februarausgabe in der Zeitschrift biene&natur in einer dreiteiligen Serie veröffentlicht.

By Claus Brell (Hochschule Niederrhein / clabremo GmbH)

More information: