“Headless” … aber mit Köpfchen!
16:45h – 17:15h, Kapelle (Projects)
Kopflos ist ein Raspberry Pi, wenn weder Bildschirm noch Tastatur angeschlossen sind. In dieser Form kann er trotzdem vielfältige Aufgaben als Server im Hintergrund oder als Steuerung in einem eingebetteten System erfüllen. Wie kommt man aber trotzdem an einen kopflosen Pi dran? In diesem Vortrag werden die gängigsten Zugangswege genauer betrachtet: Ethernet, WLAN (Client und Server) und über die Konsole (UART-GPIO-Pins). Dabei wird angesprochen welche zusätzliche Hardware gegebenenfalls notwendig ist und wie Linux (konkret Raspbian “wheezy”) für den jeweiligen Zugang konfiguriert werden kann.
By Peter Sturm (Universität Trier)